Wie sicherlich alle an den Schrottbergen im Eingangsbereich bemerkt haben, läuft die Aktion „E-Waste-Race“ der Zukunftswerkstatt auf Hochtouren. Gestern durfte sich die AG über besonderen Besuch freuen: Kathrin Prade, eine der drei Organisatorinnen des Bückeburger Repaircafés, kam gemeinsam mit sechs ehrenamtlichen Reparateuren in den Kunstraum der Schule – der sich für einen Vormittag in eine echte Werkstatt verwandelte.
Die Gäste gehören zu einem Team von rund 36 ehrenamtlichen Reparatur-Expert:innen, das im Repaircafé einmal im Monat Besucher beim gemeinsamen Reparieren unterstützt. In einem kurzen Vortrag nahm Frau Prade die Schüler:innen zunächst mit auf einen virtuellen Rundgang durch das Repaircafé in der Jugendfreizeitstätte, bevor die Jugendlichen selbst aktiv werden durften.
Besonders wertvoll war für die Schüler:innen der direkte Austausch mit den „elektroaffinen“ Reparateuren. Sie gaben geduldig Einblicke in Geräte, erklärten Funktionsweisen und führten kleine Lötübungen durch. Dank des E-Waste-Race stand genügend Elektroschrott zur Verfügung, sodass intensiv geforscht und ausprobiert werden konnte. Dabei zeigte sich schnell: Viele ausrangierte Geräte sind noch funktionsfähig und könnten mit wenigen Handgriffen und etwas Know-how wieder instandgesetzt werden. Ein Beispiel aus dem Workshop: Eine defekte Dartscheibe konnte durch das Beheben eines Kabelbruchs repariert werden. Die Schüler:innen sahen außerdem, wie viele wertvolle Rohstoffe in Alltagsgeräten stecken – und warum ein nachhaltiger Umgang mit Elektronik so wichtig ist.
Der Besuch war ein voller Erfolg und wurde von allen Beteiligten als bereichernd erlebt, nicht zuletzt durch die besondere Zusammenarbeit der Generationen. Die Zukunftswerkstatt-AG macht damit eindrucksvoll sichtbar, welchen Wert engagierte schulische Projekte für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit haben.
Dank der Initiative und des Einsatzes von Frau Allum und Frau Kaouane wird Nachhaltigkeit am Adolfinum nicht nur gelehrt, sondern aktiv gelebt. Für die Schüler:innen steht nun fest: Wenn ein Gerät kaputtgeht, lohnt sich der Weg ins Repaircafé – man lernt etwas, schont die Umwelt und spart sogar Geld.
Wer die Aktion E-Waste-Race unterstützen möchte, kann bis zum 03. Dezember Elektroschrott bis 50 cm Kantenlänge und ohne fest verbaute Akkus im Eingangsbereich abgeben (weitere Infos hier).




Text: ALL/DUB, Fotos: ALL