
„Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass schon jemand anderes ihn retten wird.”
Robert Swan, Polarforscher
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist am Adolfinum ein zentraler Bestandteil der Schulkultur.
Im regulären Unterricht sticht hier das Fach Erdkunde hervor, in welchem das Thema Nachhaltigkeit in allen Jahrgängen vermittelt wird, u.a. auch mithilfe von Exkursionen zum naheliegenden Bio-Gemüsehof oder dem lokalen Unverpacktladen sowie der Teilnahme am World Cleanup Day.
In Klasse 11 schließlich ist nachhaltige Entwicklung alleiniges Thema im Erdkundeunterricht. Hierbei führen die Schüler:innen in Gruppenarbeit ein mehrwöchiges Projekt durch, bei dem jeweils eins der 17 Ziele der Agenda 2030 handlungsorientiert im Fokus steht; ein jahrgangsübergreifender Präsentationstag öffnet die Ergebnisse schlussendlich einer breiteren Schulöffentlichkeit.
Aber auch außerhalb des Unterrichts begibt sich das Adolfinum auf Kurs Nachhaltigkeit: Sei es durch den Gemüseanbau auf dem Dachgarten, Projektwochen zum Thema, unsere Solaranlage auf dem Dach, Mülltrennung oder auch unsere Partnerschaften und Austausche mit Schulen aus dem Ausland.
Alle, egal ob Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte oder externe Kooperationspartner, sind herzlich eingeladen, unsere Schule auf diesem Weg mit Ideen und Engagement zu begleiten!
Ansprechpartner: Gregor Horsinka,


