Startseite Fächer Französisch

Französisch

von wpadmin

Die hier fehlenden Informationen werden in Kürze ergänzt.

Soyez les bienvenu(e)s! Willkommen im Fachbereich Französisch!

Frankreich ist flächenmäßig unser größter Nachbar und wirtschaftlich der wichtigste Handelspartner. Zu keinem anderen Land werden mehr institutionelle Beziehungen gepflegt. Französische Unternehmen in Frankreich wie auch im Ausland in allen frankophonen Ländern (u.a. Kanada, Schweiz, Belgien und in Afrika) legen großen Wert darauf, auf Französisch mit deutschen Partnern zu sprechen. Es öffnet Türen, wenn man Land und Leute kennt. Französisch kann ein echtes Plus in eurer zukünftigen Bewerbung nach dem Abitur sein. Die deutsche und französische Wirtschaft suchen ständig nach mehrsprachigen Nachwuchskräften. Außerdem ist Französisch eine der Geschäftssprachen der EU. Sie ist neben Englisch die Verkehrssprache in internationalen Organisationen wie der UNO, der NATO, der OECD sowie eine bedeutende Wissenschaftssprache. Andere romanische Sprachen wie Spanisch und Italienisch lassen sich leicht auf der Grundlage von Französisch erlernen.

Kurzinfo: Französisch am Adolfinum

Die Fachschaft möchte auf dieser Seite ihre Arbeit vorstellen und zeigen, warum es sich lohnt, Französisch zu lernen. Wäre es nicht schön, in Europa und der Welt unterwegs zu sein und mit Französisch eine zweite Weltsprache im Gepäck zu haben, mit der ihr in fremden Ländern auf Entdeckungsreise gehen – und euch mit den Menschen unterhalten könnt? Französisch ist eine lebendige Sprache, mit der ihr rund um den Globus neue Freunde finden könnt. Zusammen mit Englisch ist Französisch die zweitwichtigste Fremdsprache, die übrigens in allen Ländern der Welt erlernt werden kann. Aber warum in die Ferne schweifen? Wir geben euch am Gymnasium Adolfinum Einblicke in die Schönheiten von Frankreich von der Bretagne über Paris bis zur Côte d’Azur. Französisch zu sprechen macht Spaß, denn sie ist eine weiche und melodische Sprache. Sie zeigt euch ein Lebensgefühl (le savoir-vivre). Französisch ist mehr als Paris, Baguette, die Tour de France, mehr als „Amélie Poulain“, die „Ch’tis“ und „Les intouchables“ („Ziemlich beste Freunde“). Die Sprache ist der Schlüssel zu einer einzigartigen Kultur und ihrer Geschichte. Sie ist die Weltsprache der Gastronomie, der Mode, des Theaters, der bildenden Künste, des Tanzes und der Architektur. Entdeckt sie selbst!

Interesse geweckt? Dann würden wir uns freuen, euch bald begrüßen zu dürfen. À bientôt!

Französisch im Detail

Französisch ist eine Wahlfremdsprache, die ab der 6. Klasse unterrichtet wird. Alle Schüler müssen sich im zweiten Halbjahr der 5. Klasse für das Erlernen einer zweiten Fremdsprache entscheiden. Gewählt werden kann zwischen Französisch, Latein und Spanisch. Das Kerncurriculum (KC) für das Fach Französisch ist für die Jahrgänge 6 – 10 am 1.8.2017 in Kraft getreten. Das Lehrwerk „À plus“ (Cornelsen) bildet in den Klassen 6 – 11 die Grundlage der Umsetzung der Bildungsstandards und des Kerncurriculums. Begleitend arbeiten wir mit dem Übungsheft (carnet d’activité), einem Grammatikheft und dem PONS Schülerwörterbuch (Anschaffung empfohlen ab Klasse 6). Die Themen des Lehrwerks, aber auch darüberhinausgehende Unterrichtsmaterialien (Film, Filmsequenzen [TV5, TV5 monde], Lieder, Lektüren, Comics, französische Zeitungen, Internetseiten etc.) orientieren sich altersgerecht an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Es ist uns wichtig, aktuelle Materialien über die französische Gesellschaft und Kultur in den Unterricht einzubinden. Geschult werden die Kernkompetenzen Hör- und Lesekompetenz, Sprech- und Schreibkompetenz. In den Klassen 6 – 10 stehen der Spracherwerb und die Sprechfähigkeit im Vordergrund. Gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erreicht man in Klasse 7 das Niveau A1+, in Klasse 9 das Niveau A2+ und am Ende der Klasse 10 Niveau B1. Möchte man Zusatzqualifikationen bei Bewerbungen, Praktika, Ausbildungen oder beim Berufseinstieg durch das Sprachdiplom DELF (Diplom über das Studium der französischen Sprache) erwerben, um bei Firmen heutzutage eingeforderte sehr gute Sprachkenntnisse nachzuweisen, so ist der Einstieg ab der 6. Klasse empfehlenswert. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich am Niedersächsischen Kerncurriculum für das Gymnasium und am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Detaillierte Informationen für die Klassen 6 – 10 für das Fach Französisch an Gymnasien Sek. I in Niedersachsen finden sich unter folgender Adresse: https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=171

Klasse 11 bildet für Französisch als 2. Fremdsprache den Übergang zur Oberstufe. Am Ende von Jahrgang 11 erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B1+ des GeR. Im Unterschied zu den Klassen 6 bis 10 wird durchweg mit authentischen Text- und Tonmaterialien gearbeitet. In der Kursstufe wird auf das Abitur vorbereitet. Am Gymnasium Adolfinum werden Kurse auf grundlegendem Niveau bzw. auf erhöhtem Niveau (Niveau B2) angeboten. Im Vordergrund steht nicht mehr der Spracherwerb, sondern die inhaltliche Arbeit mit den oben genannten Materialien. Ab Klasse 11 kann Französisch am Gymnasium Adolfinum – neben Spanisch und Latein – als neu einsetzende (3.) Fremdsprache gewählt werden. Dies gibt die Möglichkeit, Basiskenntnisse der Sprache zu erwerben und im Alltag zu kommunizieren. Kerncurriculum Französisch für die Sek. II: https://cuvo.nibis.de/index.php?p=download&upload=170

Austauschprogramm Jahrgang 10

Unsere Partnerschule ist das „Lycée polyvalent Raphaël Élizé“ in Sablé-sur-Sarthe. In der Vergangenheit haben regelmäßig Austauschfahrten stattgefunden: Die Anmeldungen erfolgen am Ende der 9. Klasse. Üblicherweise fahren die Adolfiner dann in Jg. 10 Mitte November nach Frankreich, der Gegenbesuch erfolgt im April/Mai. Unsere Partnerstadt liegt zwischen Le Mans und Angers, ca. 1000 km von Bückeburg entfernt. Die Schüler sind bei französischen Familien untergebracht und lernen die französische Lebensart direkt vor Ort kennen. Dazu werden zahlreiche Exkursionen angeboten, u.a. in die Bretagne nach Saint-Malo und zum „8. Weltwunder“, dem Mont St. Michel. Natürlich darf auf der Rückfahrt ein Abstecher nach Paris nicht fehlen. Der Austausch wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk bezuschusst.

Individuelle Austauschprogramme

Voltaire-Programm Für die Schüler der Klassen 8/9/10 gibt es die Möglichkeit eines individuellen Austauschs bzw. sich für ein Austauschprogramm mit Frankreich zu bewerben. Der Austauschpartner kann selbst gesucht werden über den PAD (Pädagogischen Austauschdienst) oder das Deutsch-Französische Jugendwerk oder es wird über die Schule eine Bewerbung zur Landesschulbehörde geschickt. Alle notwendigen Informationen für Interessenten und Schulen sowie die erforderlichen Antragsformulare und Informationen sind im Internet unter den folgenden Adressen abrufbar: – Pädagogischer Austauschdienst (PAD): https://www.kmk-pad.org/programme/voltaire.html – Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW): https://www.dfjw.org/voltaire-programm – Niedersächsischer Bildungsserver (NiBiS): https://bildungsportal-niedersachsen.de/europa-internationales/schuelerinnen-schueler/voltaire-programm – Centre Français: https://centre-francais.de/de/schueleraustausch-frankreich/vorstellung-des-programms/ Beim Voltaire-Programm beträgt die Dauer des Austauschs sechs Monate.

Das Brigitte-Sauzey-Programm

Es ist kürzer und flexibler als das Voltaire-Programm. Der Aufenthalt kann bis zu 3 Monaten dauern, mindestens jedoch 6 Wochen Schulzeit in Frankreich für die Austauschpartner beinhalten. Diese einigen sich auf eine festgelegte Zeit. Verpasste Klassenarbeiten und das Betriebspraktikum müssen nicht nachgeholt werden. Finanzielle Fördermöglichkeiten sind unter der Adresse des PAD (s.o.) in Erfahrung zu bringen. Weitere Informationen https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/brigitte-sauzay-programm.html

Wettbewerbe und Zertifikate

Die DELF-AG (Diplôme d’Etudes en Langue Française) – die Möglichkeit, ein international anerkanntes Sprachdiplom zu bekommen, mit dem man rund um die Erde seine Sprachkenntnisse nachweisen kann. Ein echter Vorteil für die Berufsbewerbung oder das Auslandsstudium! – in entspannter Atmosphäre bestimmen die Teilnehmer (Kl. 7-10), was sie noch lernen oder üben wollen! – Extra-Kurse in überschaubaren Gruppen, die außerhalb der Schule kostenpflichtig sind – Spaß an der französischen Sprache In der AG werden die Schüler durch abgestimmte, authentische Übungen auf die DELF-Prüfungen, die an der VHS Stadthagen abgelegt werden, vorbereitet. Das Zeugnis wird vom französischen Staat ausgestellt und hat weltweite Gültigkeit. Es gibt vier sprachliche Niveaustufen: A1 ist die leichteste Stufe, der Anspruch steigert sich mit Niveau A2 sowie B1, Niveau B2 die schwierigste Stufe, die in der AG trainiert wird. Eine Anmeldung zur Prüfung ist kostenpflichtig.

Fremdsprachenwettbewerb

Die Klassen haben grundsätzlich die Möglichkeit, am Fremdsprachenwettbewerb teilzunehmen. Dies kann entweder durch eine einzelne Anmeldung (Solo) oder eine Gruppe (Team) geschehen. Es können kreative Geschichten, selbst gedrehte Filme, Theaterstücke, etc. eingereicht werden. Hauptpreise auf Bundesebene sind Reisen oder Stipendien für Studiengänge. Weitere Informationen: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/

Cinéfête

Cinéfête ist ein französisches Filmfestival für Kinder und Jugendliche, das jedes Jahr auf Tournee durch deutsche Kinos geht. In über 100 Städten können Schüler/innen aller Jahrgangsstufen französische Filme im Original mit Untertiteln sehen. Dieses Angebot steht auch dem Gymnasium Adolfinum offen und wurde in der Vergangenheit von einigen Klassen und Kursen in Anspruch genommen. Weitere Informationen: https://www.institutfrancais.de/bildung/lehrprojekte/cinefete https://cinefete.de/