Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann und Schüler:innen des Gymnasium Adolfinum verhandeln gemeinsam
Gerechtigkeit sichtbar machen – darum ging es auch Landgerichtspräsidentin Jessica Laß, die Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Adolfinum am vergangenen Freitag zu einer Veranstaltung im Rahmen der „Woche der Gerechtigkeit“ eingeladen hatte.
Die landesweite Aktionswoche wurde im vergangenen Jahr von Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann ins Leben gerufen. Die Ministerin erschien nicht nur persönlich in Bückeburg, sie spielte auch selbst die vorsitzende Richterin in einem gerichtlichen Rollenspiel. Mit im Saal des Landgerichts waren der Religions- und der Philosophie-Kurs aus Jahrgang 13 sowie ein Politik-Kurs aus Jahrgang 11. Laura Afonso und Nasrallah Al Hammoud hatten neben der Ministerin Platz genommen und gehörten als „Berufsrichter“ an diesem Tag der Kammer an. Als „Schöffen“ waren Anna Kühnast und Yara Ellenbeck bei der Urteilsfindung dabei. Die in der gespielten Verhandlung anwesende Staatsanwältin übt diesen Beruf auch im wahren Leben aus, der Anwalt des Angeklagten ist sonst als Richter am Landgericht tätig. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Anna-Lena Taterka, selbst Richterin, die hin und wieder unterbrach, um Gelegenheit zum Austausch zu geben und die Frage „Wie würden Sie entscheiden?“ an die Zuschauenden zu richten.
Die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte Friederike Schücke, Björn Hasselmann und Jan-Uwe Zapke sowie Schulleiterin Cornelia Kastning erlebten so einen spannenden Rechtsfall rund um einen Betrug an einer älteren Dame.
Alle Mitwirkenden nahmen sich im Anschluss Zeit, um ins Gespräch zu kommen. Unterschiede zu amerikanischen Spielfilmen wurden ebenso thematisiert wie Chancen und Schwierigkeiten in der Resozialisation. Dass es neben Lehrkraft oder Influencer noch sehr viele andere, äußerst interessante Berufe gerade auch im Rechtswesen gibt, wurde deutlich, als Wachtmeister, Richter und Richterinnen, Anwalt, Staatsanwältin, Protokollantin und Rechtspflegerin ihren Berufsalltag beschrieben. Im anschließen Kurz-Interview des NDR waren sich die drei Schülerinnen und der Schüler, die mit der Ministerin ein Urteil zu fällen hatten, einig: „Super viele Eindrücke“, „mega-spannend“ und „richtig cool“!



Kas/A. Kühnast/L. Afonso