Startseite Fächer Mathematik

Mathematik

von wpadmin

Mathematik bietet Schönheit und Romantik. Es ist kein langweiliger Ort, die mathematische Welt. Es ist ein außergewöhnlicher Ort. Es lohnt sich, dort Zeit zu verbringen.

Marcus du Sautoy

britischer Mathematiker

Mach‘ dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.

Albert Einstein

Physiker

Kurzinfo: Mathematik am Adolfinum

Dieses Fach wird geliebt oder gehasst: Mathematik.
Wir Lehrkräfte hoffen, dass wir vielen Schülerinnen und Schülern die Freude am Fach vermitteln können. Denn: Mathe ist das einzige Fach, das zählt.

Mathematik im Detail

Ich will noch mehr Mathe machen.

Dann komm zu einer der beiden Mathe-AGs.

Für kleine Rechenspezialistinnen und Knobler: Ma-AG für Kl. 4 und 5. Für echte Tüftlerinnen und Wettbewerbstrainierende: Ma-AG für Kl. 6 bis 9.

Infos und Anmeldung bei Frau Seidl, .

Oder nimm an einem der Mathe-Wettbewerbe teil (siehe außerunterrichtliche Aktivitäten).

Ich versteh Mathe nicht.

Oft ist es wie beim Sport oder beim Musizieren: der Erfolg kommt mit dem regelmäßigen Üben.

Mach deine Hausaufgaben gemeinsam mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin. Das hilft euch beiden, und es macht auch mehr Spaß als allein.

Frage deine Lehrkraft, was genau du üben und trainieren kannst. Oft sind es Grundlagen, die noch nicht richtig automatisiert sind, die dir das Lösen von komplexeren Aufgaben schwer machen.

Für die Jahrgänge 5 und 6 gibt es auch zusätzlichen Mathe-Förder-Unterricht. Infos und Anmeldung bei Frau Stapelberg, .

Verwendetes Lehrwerk

Lambacher Schweizer, Mathematik, Ausgabe Niedersachsen.

Schulbuch
Arbeitsheft
Weiteres Material
  • Geodreieck
  • angespitzter Bleistift
  • Zirkel (nur mitzubringen, wenn Geometrie unterrichtet wird)
  • Heft, A4, kariert
Ab Klasse 7
  • IPad- Nutzung
  • Software für den Mathematikunterricht: GeoGebra
Verwendetes Lehrwerk

Lambacher Schweizer, Mathematik, Ausgabe Niedersachsen.

Schulbuch 11
Schulbuch Grundkurs
Schulbuch Leistungskurs
Hilfsmittel
  • bis Abiturjahrgang 2024: GTR Texas Instruments TI-84+
  • Abiturjahrgänge 2025 – 2026: GTR Casio fx-CG50
  • ab Abiturjahrgang 2027: Software GeoGebra
Themen

Einführungsphase Jg. 11

  • Beschreibende Statistik
  • Potenzfunktionen
  • Ganzrationale Funktionen
  • Differentialrechnung

Grundkurs und Leistungskurs

  • Analysis
  • Analytische Geometrie
  • Stochastik
Mathematikolympiade
  • Die 1. Runde findet als Hausaufgabenrunde im September statt.
  • Die Besten nehmen im November an der 2. Runde (Schulrunde) teil. Diese wird als Klausur von 8 – 11 Uhr (Kl. 5 und 6) bzw. von 8 – 12 Uhr (ab Kl. 7) geschrieben.
  • Die Besten werden nach Göttingen zur Landesrunde Ende Februar eingeladen (2 Klausuren an 2 Tagen).
Bolyai
  • findet im Januar jeden Jahres statt
  • Teamwettbewerb
  • Dauer: 60 min
  • Viererteams können nach Anmeldung am Vormittag teilnehmen
Känguru der Mathematik
  • findet am dritten Donnerstag im März jeden Jahres statt
  • Einzelwettbewerb
  • Dauer: 75 min
  • alle fünften Klassen nehmen während Vormittagsunterrichts teil
  • höhere Klassen können als geschlossene Klasse ebenfalls während des Vormittags teilnehmen
  • für weitere Teilnehmer findet der Wettbewerb in der 7./8. Stunde statt

In allen Jahrgängen gilt: Verhältnis mündlich : schriftlich = 50 : 50 (auch in der Oberstufe bei nur 3 Klausuren).

Sekundarstufe I
Note54321
ab %205062,57587,5
Sekundarstufe II
NP010203040506070809101112131415
ab %202733404550556065707580859095
Klassenarbeiten/Klausuren

Jahrgänge 5 – 10: Es werden jeweils 4 Arbeiten geschrieben, 2 im ersten und 2 im zweiten Halbjahr.

Jahrgang 11: Es werden 3 Klausuren geschrieben, die Verteilung erfolgt individuell.

Jahrgänge 12+13: In der Kursstufe hängen die Anzahl der Klausuren und deren Länge vom Anforderungsniveau des Kurses (gA/eA) ab.  

Für Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) gilt: 

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester
90 min,
90 min (P4/P5)
90 min220 min (P4), sonst 90 min90 min

Im 1. Semester schreiben die P4-/P5-Kandidaten zwei Klausuren, alle übrigen Schüler/-innen nur eine. 

Im 3.Semester schreiben die P4-Kandidaten eine Klausur unter Abiturbedingungen (220min).

Für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) gilt: 

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester
90 min, 90 minmax. 135 min270 min90 min 

Im 3.Semester schreiben die Schüler/-innen eine Klausur unter Abiturbedingungen (270min).

Die Termine für die Jg. 5 – 11 vereinbart jede Lehrkraft selbst. Die Klausuren im Jg. 12 und 13 werden laut Klausurenplan geschrieben.

Aufgaben in den Klassenarbeiten und Klausuren müssen die AFB I „Reproduzieren“, II „Zusammenhänge herstellen“ und AFB III „Verallgemeinern und Reflektieren“ (Transfer) berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei im AFB II.

Ab Jg. 7 sind etwa 20% der Aufgaben hilfsmittelfrei zu bearbeiten.